diese Woche erfahrt ihr, warum in Afrika Esel gewildert werden, lest von einer notorischen Juwelen-Diebin und seht die unfreiwillig komischen Wildtier-Fotos aus diesem Jahr.
Wer an Wilderei in Afrika denkt, hat wohl zu nächst exotischer Tiere wie Löwen, Giraffen, Elefanten und Nashörner vor Augen.
In den letzten Monaten steigen aber vor allem die Wilderei-Raten bei einem ganz unscheinbaren Huftier, dem Esel. Der Hintergrund: In China wird die Nachfrage nach Gelatine aus Eselshaut immer größer und die Exporteure zahlen für die War gut. Die kenianische Regierung hat daher den Bau von mehreren Schlachthäusern erlaubt. Heute werden dort fünfmal mehr Tiere geschlachtet als es im Land Esel-Nachwuchs gibt.
Ende August trafen sich mehr als 180 Länder, um über die Aufnahme weiterer Tierarten auf die Liste geschützter Tierarten zu verhandeln.
Insgesamt war der Kongress ein Erfolg – von den 500 vorgeschlagenen Tieren wurden mehr als 130 zum ersten Mal auf die Liste gesetzt. Ebenfalls zum ersten Mal wurden dabei aber nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse miteinbezogen, sondern auch ökonomische: Welche Folgen hätten geschützte Tierarten auf in der Nähe lebende Menschen und auf Tourismus? Einen Überblick über die 8 wichtigsten Kernpunkte der Konferenz zeigt dieser Artikel.
Jede Seite, die wir im Web ansehen, wird auch von Screenreadern ausgelesen: Entweder, weil Menschen mit Behinderung sich die Texte vorlesen lassen oder weil ganz banal der Google-Bot versucht, die Inhalte zu verstehen.
Obwohl Screenreader wirklich häufig im Einsatz sind, hat der Großteil der Nutzer noch nie mit einem gearbeitet oder gar aktiv dazu beigetragen, dass die Inhalte für Screenreader optimiert sind. Einen guten Einstieg in das Thema bietet dieses Quiz, das nur per Screenreader lösbar ist.
Die meisten Nachrichtenseiten funktionieren heutzutage so, dass ein Foto quasi zwingend notwendig wird – ob das Thema nun gerade besonders bildstark ist oder nicht.
Gerade bei schwer zu bebildernden Themen kommen daher Symbolbilder zur Anwendung. Bilder, die in aller Unschärfe grob etwas mit einem bestimmten Thema zu tun haben und bloß nicht so konkret sind, dass sie in manchen Kontexten nicht mehr anwendbar wären. Der Gewinn für den Lese? Überschaubar. Die Gefahr für das Thema und die Protagonisten, zu Statisten zu werden? Sehr hoch, schreibt hier Samira el Ouassil.
Je weiter oben eine App bei Suchanfragen im AppStore auftaucht, desto häufiger wird sie auch angeklickt und heruntergeladen – der AppStore funktioniert da nicht anders als Google oder jede andere Suchmaschine.
Lange Zeit zeigte Apple in den Suchergebnissen nur die passendsten Treffer: Wer nach Podcast suchte, fand also eine ganze Reihe an Podcast-Apps. New York Times-Recherchen zeigen: Inzwischen ist das anders, wer nach Podcast oder Musik sucht, bekommt teilweise bis zu 14 Resultate angezeigt, die alle vom gleichen Entwickler stammen – Apple.
Der Comedy Wildlife Photography Awards funktioniert genauso, wie er klingt: Man nehme unfreiwillig komische Fotos von Wildtieren, bewerte sie nach Lustigkeit, habe dabei viel Spaß und das wars eigentlich auch schon.
Vor dem eigentlichen Finale haben die Veranstalter nun schon einmal die besten Fotos von Fuchs, Bär und Heuschrecke herausgegeben und sie sind allesamt großartig.
Bis vor wenigen Jahren war Arda Turan ein echter Star in der Türkei: Aufgewachsen in der Türkei, großgeworden beim 6 gegen 6 in Istanbuler Straßen, hatte er es 2011 zu Atletico Madrid geschafft, später sogar bis zum FC Barcelona.
Diese Woche wurde er wegen eines Angriffs auf einen türkischen Popstar zu einer Haftstrafe verurteilt: 2 Jahre, 8 Monate, die Strafe zur Bewährung ausgesetzt. Nicht der erste Vorfall dieser Art: 2017 griff er einen Journalisten an, 2016 zettelte er eine Revolte gegen den Nationaltrainer an. Spox erzählt nach, wie es zu diesem Wechsel der Verhaltensweisen kommen konnte.
Doris Payne hat viele Spitznamen: Diamond Doris. Oma-Diebin. Meisterdiebin. All diese Spitznamen hat sie mit riskanten, fast immer geglückten Juwelendiebstählen verdient.
Demnächst wird sie wohl noch berühmter werden, denn ihre Lebensgeschichte soll verfilmt werden. Im Interview verrät sie schon die eine oder andere Geschichte. Man darf gespannt sein!
Skelette von Dinosauriern, Männer mit Zylindern und die neuesten und noch sehr sperrigen Erfindungen aus der Welt der Motoren und Mechanik: Das alles bot 1904 St. Louis, als dort die Weltausstellung stattfand.
Tolle Einblicke in schwarz-weiß hat der Atlantic zusammengetragen.